top of page

Permanent Wheel auf den RSP (gehebelt)

Optionsbasierte Einkommens- und Dividendenstrategie auf einen ETF.

Die Idee hinter dem auf einem separaten Handelskonto abgebildeten "Permanent Wheel" ist einen Vergleich zu ziehen zwischen einer Direktanlage, in diesem Fall 100 Stk. des US-ETF "RSP" und einer mit Hebel gehandelten Wheel-Strategie.

Unsere Regeln:

  • Bereitgestelltes Kapital: $6.000.

  • Nachschuss: Ja, sofern benötigt. Achtung! Dieses Handelskonto ist gehebelt und handelt einen Bruttowert ETF in Höhe von $16.000 ($160 x 100).

  • Short Put nahe am Geld (zur Optimierung der Prämieneinnahme).

  • Short Call am Strike bzw. nahe über dem Strike der Put-Ausübung.

  • Dividendeneinnahme sofern ETF-Stücke tatsächlich gehalten werden.

  • Vergleichswert der Direktanlage per 14.01.2022 = $160,04

rsp chart.png

Natürlich können wir uns vom Kursverlauf des zugrundeliegenden Wertpapiers nicht lösen (14.Jan bis 26.Aug -10,1%, aber wir können laufend und regelmäßig Einkommenstrades handeln und Dividenden kassieren. Die nebenstehende "Wasserfallgrafik" zeigt die Einkommensentwicklung in $ per erfolgter Transaktion. Eine Zinsbelastung für das Wertpapier-(Margin-)darlehen ist ebenfalls mit inbegriffen.

Aktuell stehen dem Kursverlust des Underlyings (100 x RSP) in Höhe von -$1.520,00 generierte Einnahmen über +$1.051,00 gegenüber. Und die nimmt uns auf jeden Fall niemand mehr weg. 

rsp wheel.png

Was ist das Ziel dieser Anlage-/Handelsstrategie?

Davon ausgehend, dass tendenziell die Aktienmärkte steigen (vielleicht nehmen wir die aktuelle Stimmung (Jul.2022) mal aus), wollen wir langfristig von dieser Annahme partizipieren, allerdings nicht gänzlich zu 100% Kapital binden (daher der Hebel) und gleichzeitig durch Income Trades nach dem "Wheel" Ansatz die Performance optimieren. Unser Zeit Horizont liegt hier deutlich im langfristigen Bereich (größer 10 Jahre).

Per 30. Juni 2022 haben wir so bereits 12,65% bzw. $758,95 an Erträgen generiert.

bottom of page